Für alle neuen Kunden, die sich bis zum Stichtag 30. Juni 2012 registrieren, steht die permanent kostenfreie Vollversion der neuen Kredikarte zur Verfügung. Sie können nicht nur mit Ihrer eigenen Visitenkarte zahlen, sondern auch in über 80 verschiedenen LÃ?ndern kostenlos Bargeld beziehen. Dazu gehört nach wie vor auch die so genannte "Fünf-Sterne-Sicherheit": So gibt es zum Beispiel eine Notfall-Hotline, einen Notdienst auf Fahrten und einen Internet-Lieferschutz für Online-Bestellungen.
Durch unseren kostenfreien Rundbrief werden Sie kein Angebot mehr missen.
2018: Keine zusätzlichen Gebühren mehr für Zahlungen mit Kreditkarte!
Der Einsatz der Karte als unbarmherziges Bezahlsystem wird immer mehr beliebt! Waren vor 10-15 Jahren noch relativ seltene und vor allem von sehr liquiden Menschen verwendete Karten vorhanden, sind sie heute eines der gängigsten Zahlungsarten. Durch die unterschiedlichen Kreditkartenarten (Credit, Charge, Debit & Prepaid) haben Menschen mit niedriger Liquiditätsausstattung nun auch die Möglichkeit einer Kreditkartenzahlung.
So werden Visa und Mastercard auch von Freelancern, Studierenden und selbst von Kindern und Jugendlichen verwendet. Mit dem ganzen Gelingen der Karte ist es für den Benutzer besonders lästig, dass viele Anbieter zusätzliche Gebühren für die Verwendung von Kreditkarten verlangen. Vor allem die Gebühren von Verkehrsdienstleistern (z.B. Fluggesellschaften oder DB ), Ferienportalen (Flugvermittler, Hotelmakler, Online-Reisebüros) oder Tickethändlern (Veranstaltungstickets, z.B. Konzert oder Theater) sind beliebt.
Dies soll sich nun abändern, denn das Kabinett hat mit der Implementierung der "Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie" (PSD2) der Europ. der EU in deutsches Recht eine ganze Serie von Änderungen eingeleitet. Die wichtigste Änderung ist das EU-weite Gebührenverbot für Kreditkartenzahlungen, Bankeinzüge und Banküberweisungen ab dem 19. Februar 2018.
Zudem verlangt die Rechtsänderung, dass die Kundenauthentisierung in Zukunft von den Kreditinstituten stärker reguliert wird und dass die Haftungshöchstgrenze für Kreditkartennutzer auf 50 statt bisher 150 EUR beschränkt wird.
2018: Keine zusätzlichen Gebühren mehr für Zahlungen mit Kreditkarte!
Der Einsatz der Karte als unbarmherziges Bezahlsystem wird immer mehr beliebt! Waren vor 10-15 Jahren noch relativ seltene und vor allem von sehr liquiden Menschen verwendete Karten vorhanden, sind sie heute eines der gängigsten Zahlungsarten. Durch die unterschiedlichen Kreditkartenarten (Credit, Charge, Debit & Prepaid) haben Menschen mit niedriger Liquiditätsausstattung nun auch die Möglichkeit einer Kreditkartenzahlung.
So werden Visa und Mastercard auch von Freelancern, Studierenden und selbst von Kindern und Jugendlichen verwendet. Mit dem ganzen Gelingen der Karte ist es für den Benutzer besonders lästig, dass viele Anbieter zusätzliche Gebühren für die Verwendung von Kreditkarten verlangen. Vor allem die Gebühren von Verkehrsdienstleistern (z.B. Fluggesellschaften oder DB ), Ferienportalen (Flugvermittler, Hotelmakler, Online-Reisebüros) oder Tickethändlern (Veranstaltungstickets, z.B. Konzert oder Theater) sind beliebt.
Dies soll sich nun ein wenig verändern, denn das Kabinett hat mit der Implementierung der "Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie" (PSD2) der EU in deutsches Recht eine ganze Serie von Änderungen eingeleitet. Die wichtigste Änderung ist das EU-weite Gebührenverbot für Kreditkartenzahlungen, Bankeinzüge und Banküberweisungen ab dem 19. Februar 2018.
Zudem verlangt die Rechtsänderung, dass die Kundenauthentisierung in Zukunft von den Kreditinstituten stärker reguliert wird und die Haftungshöchstgrenze für Kreditkartennutzer auf 50 statt bisher 150 EUR beschränkt wird.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum