Dabei werden die in diesem Rahmen entstehenden Informationen gelöscht, nachdem die Aufbewahrung nicht mehr notwendig ist, oder die Bearbeitung eingeschränkt, wenn rechtliche Speicherungspflichten vorliegen. Wenn wir für bestimmte Funktionalitäten unseres Angebotes vertraglich gebundene Dienstanbieter in Anspruch nehmen oder Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten für Werbezwecke verwenden wollen, werden wir Sie nachfolgend ausführlich über die entsprechenden Prozesse in Kenntnis setzen.
Wenn von Ihnen persönliche Angaben gemacht werden, sind Sie die betreffende Personen im Sinne der DSGVO und haben gegenüber uns als Verantwortlichen folgende Rechte: Sie können von uns zu jeder Zeit eine Erklärung darüber anfordern, ob die Sie betreffenden persönlichen Angaben von uns bearbeitet werden. Wenn dies der der Fall ist, haben Sie ein Recht darauf, von uns über folgende Sachverhalte informiert zu werden: die Arten von Personendaten, die bearbeitet werden; die Arten von Personendaten, die bearbeitet werden; die Art der Personendaten, die bearbeitet werden; die Art der zu verarbeitenden Personendaten; die Art der zu verarbeitenden Personendaten; die Art der zu verarbeitenden Personendaten; die Art der zu verarbeitenden Personendaten; die Art der zu verarbeitenden Personendaten; die Art der zu verarbeitenden Personendaten; die Art der zu verarbeitenden Personendaten; die Art der zu verarbeitenden Nation.
Empfängerkategorien, an die die Sie betreffenden persönlichen übermittlungen erfolgt sind oder noch erfolgen werden; die vorgesehene Aufbewahrungsdauer der Sie betreffenden persönlichen übermittlungen oder, wenn es nicht möglich ist, bestimmte Auskünfte zu erteilen, Merkmale für die Bestimmung der Aufbewahrungsfrist; ein Recht auf Richtigstellung oder Streichung Ihrer persönlichen Sie betreffender personenbezogener oder personenbezogener gesammelter Datensätze, ein Recht auf Beschränkung der Datenverarbeitung durch den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder ein Recht auf Widerspruch gegen diese Datenverarbeitung, ein Recht auf Berufung an eine Kontrollstelle, alle verfügbaren Auskünfte über die Datenherkunft, wenn die persönlichen Datensätze nicht von der betroffene Person erlangt werden, das Vorliegen automatisierter Entscheidungen, einschließlich Profilerstellung, gemäß Artikel.
DSGVO und, mindestens in diesen Faellen, aussagefaehige Angaben ueber die betreffende Logiken sowie den Umfang und die beabsichtigten Wirkungen einer solchen Datenverarbeitung auf die betroffenen Personen. Außerdem haben Sie ein Recht auf Auskunft darüber, ob Ihre personenbezogenen Angaben in ein Land, das nicht der EU angehört (sog. Drittland), oder an eine international tätige Einrichtung weitergegeben werden.
Sie können in diesem Rahmen beantragen, dass Ihnen die entsprechenden Sicherheiten gemäß 46 DSGVO im Rahmen der Übertragung mitgeteilt werden. Du hast das Recht, von uns zu fordern, dass wir unrichtige personenbezogene Angaben, die dich betreffen, unverzüglich korrigieren. Darüber hinaus haben Sie das Recht, von uns die Ergänzung um unvollständige personenbezogene Angaben - auch durch eine ergänzende Angabe - unter Beachtung der Zweckbestimmung der Verarbeitung zu fordern.
Aus einem der nachfolgenden Fälle können Sie uns auffordern, Ihre persönlichen Angaben umgehend zu löschen: Ihre persönlichen Angaben sind für die Ziele, für die sie gesammelt oder anderweitig bearbeitet wurden, nicht mehr erforderlich. Ihre Zustimmung, auf die sich die Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a) DSGVO stützt, heben Sie auf, und es gibt keine andere rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung.
Du widersprichst der Datenverarbeitung gemäß 21 Abs. 1 DSGVO und es gibt keine zwingenden gesetzlichen Begründungen für die Datenverarbeitung oder du widersprichst der Datenverarbeitung gemäß § 21 Abs. 2 DSGVO. Ihre persönlichen Angaben wurden rechtswidrig behandelt.
Das Löschen der Sie betreffenden persönlichen Angaben ist notwendig, um einer gesetzlichen Pflicht nach dem Recht der Union oder dem Recht der Mitgliedsstaaten, denen der für die Datenverarbeitung Verantwortliche untersteht, nachkommen zu können. Ihre persönlichen Angaben wurden im Zusammenhang mit den gemäß 8 Abs. 1 DSGVO angebotenen Diensten der Datenverarbeitungsgesellschaft erfasst. Um diesen Verpflichtungen gerecht zu werden, treffen wir entsprechende Massnahmen unter Beachtung der vorhandenen Technik und der auch technischen Umsetzungskosten, in jedem Fall soweit die Bearbeitung nicht mehr notwendig ist, d.h. die gesetzlichen Bestimmungen dies verlangen oder berechtigten Belangen im Wege der Streichung stehen.
Unter den nachstehenden Bedingungen können Sie beantragen, dass wir die Datenverarbeitung Ihrer pers: Onlichen Angaben einschränken: Ihnen wird die Genauigkeit der persönlichen Angaben für einen Zeitraum verweigert, der es der zuständigen Person erlaubt, die Genauigkeit der persönlichen Angaben zu verifizieren. Sie fordern die Beschränkung der Verwendung personenbezogener Nutzerdaten anstelle der Auslassung.
Für die Bearbeitung werden die persönlichen Angaben von uns nicht mehr erhoben, aber Sie brauchen diese Angaben, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen. Soweit die Datenverarbeitung von persönlichen Angaben, die Sie betreffen, beschränkt wurde, darf diese mit Ausnahme ihrer Aufbewahrung nicht ohne Ihre Zustimmung oder zum Zweck der Durchsetzung, der Ausübung oder des Schutzes von Rechten oder zum Schutze der Rechte einer anderen physischen oder juristischen Personen oder aus wichtigem öffentlichem Interesse der Europ ischen Gemeinschaft oder eines Mit liedstaats verabeitet werden.
Auch in diesem Falle werden Sie von uns informiert, bevor die Beschränkung aufgehoben wird. Wenn Sie von dem Recht auf Richtigstellung, Aufhebung oder Beschränkung der Datenverarbeitung Gebrauch gemacht haben, sind wir dazu angehalten, alle Empfänger, denen die Sie betreffenden persönlichen Angaben mitgeteilt wurden, über diese Richtigstellung, Aufhebung oder Beschränkung der Datenverarbeitung zu informieren, es sei denn, dies ist nicht möglich oder mit unverhältnismäßigem Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden. Bei der Datenverarbeitung handelt es sich um eine solche.
Du hast das Recht, die dich betreffenden persönlichen Angaben, die du uns zur Verfuegung stellst, in einem geordneten, gemeinsamen und in maschinenlesbarer Form zu empfangen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, diese Informationen an einen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen weiterzugeben, ohne von dem für die Datenverarbeitung verantwortlichen Dritten behindert zu werden, sofern die Datenverarbeitung auf der Grundlage der Zustimmung gemäß 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO oder 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO oder aufgrund eines Vertrages gemäß § 6 Abs. 2 DSGVO erfolgt.
Die DSGVO und die Datenverarbeitung erfolgen automatisiert, es sei denn, die Datenverarbeitung ist für die Erfüllung einer im Allgemeininteresse liegenden Tätigkeit oder für die Wahrnehmung der dem Kontrolleur übertragenen amtlichen Befugnisse notwendig. Darüber hinaus können Sie bei der Ausnutzung Ihres Rechtes auf Datenübertragungsfähigkeit gemäß 20 Abs. 1 DSGVO die direkte Übermittlung der persönlichen Angaben von einem Betreuer an einen anderen Betreuer beantragen, soweit dies aus technischer Sicht möglich ist und die Rechte und Pflichten anderer Betroffener dadurch nicht berührt werden.
Diese Beschlüsse dürfen sich jedoch nicht auf besondere Arten von Personendaten gemäß 9 Abs. 1 DSGVO stützen, es sei denn, 9 Abs. 2 Buchst. a oder g DSGVO findet Anwendung und es wurden geeignete Vorkehrungen zum Schutze der Rechte und Grundfreiheiten und ihrer legitimen Belange getroffen. Zur Wahrung der Rechte und Grundfreiheiten sowie ihrer rechtmäßigen Belange wurden entsprechende Massnahmen ergriffen. Unbeschadet unserer Rechte haben Sie auch das Recht, sich an eine Kontrollinstanz zu wenden, vor allem in dem Land, in dem Sie wohnen, an Ihrem Arbeitsplatz oder am Ort der behaupteten Verletzung, wenn Sie glauben, dass die Datenverarbeitung Ihrer persönlichen Angaben gegen die DSGVO verstoßen hat.
Über den Status und das Ergebnis der Beanstandung wird Sie die Aufsichtsstelle, bei der die Beanstandung eingegangen ist, informieren, einschließlich der Möglichkeiten eines Rechtsmittels nach § 78 DSGVO. Wenn Sie die Webseite nur zu Informationszwecken nutzen, d.h. wenn Sie sich nicht anmelden oder uns auf andere Weise Auskunft geben, erfassen wir nur die persönlichen Angaben, die Ihr Webbrowser an unseren Webserver überträgt.
Sofern Sie unsere Webseite besuchen wollen, erfassen wir folgende Informationen, die für die Darstellung unserer Webseite sowie für die Gewährleistung von deren Beständigkeit und Datensicherheit (Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 S. 1 Buchst. f DS-GVO) notwendig sind: - Zielsprache und Browserprogrammversion. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, werden neben den oben beschriebenen Informationen auch sogenannte Chips auf Ihrem Computer abgelegt.
In diesen Objekten werden die benötigten Informationen gespeichert, egal welchen Webbrowser Sie verwenden, und es gibt kein automatischem Verfallsdatum. Falls Sie nicht möchten, dass die Flash-Cookies verarbeitet werden, müssen Sie ein geeignetes Add-on wie Better Privacy für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla. org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe Flash Killer Cookie für Google Chrome aufspielen. Sie können die Verwendung von HTML5-Speicherobjekten unterbinden, indem Sie in Ihrem Webbrowser den Privatmodus verwenden.
Zusätzlich zur reinen Informationsnutzung unserer Webseite stehen Ihnen diverse Dienstleistungen zur Auswahl, die Sie bei Bedarf in Anspruch nehmen können. Zu diesem Zweck müssen Sie in der Regelfall weitere persönliche Angaben machen, die wir zur Durchführung der entsprechenden Dienstleistung verwenden und für die die oben beschriebenen Verarbeitungsgrundsätze anwendbar sind. Die dort angeforderten Informationen sammeln wir im Zuge des Vergleichsrechners, um Vergleiche und Offerten zu erstellen und dem Betreiber des vergleichenden Portals zur Verfuegung zu stellen oder an den von Ihnen ausgewählten Produktanbieter weiterzugeben.
Rechtliche Grundlage dafür ist Artikel 6 Absatz 1 b) DSGVO und Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO. Termingeld: Creditplus Bank AG, Augustenstrasse 7, 70178 Stuttgart, Deutschland, Tel. 0711/6606-60, Telefax 0711/6606-874, E-Mail info@creditplus.de. Ratendarlehen: Darüber hinaus können wir Ihre persönlichen Angaben an Dritte weitergegeben, wenn wir zusammen mit unseren Kooperationspartnern Verträge abschließen oder vergleichbare Dienstleistungen anbieten.
Dies gilt vor allem für Ihre personenbezogene Verarbeitung, die wir zur Vertragsvermittlung an die Produktanbieter sammeln. Weitere Auskünfte dazu erteilen Sie uns, wenn Sie uns Ihre Personendaten zur Verfügung stellen. Wenn Sie über unsere Website einen Vertrag abschließen möchten, ist es notwendig, dass Sie Ihre für die Verarbeitung erforderlichen personenbezogene Angaben machen. Zur Vertragsabwicklung verwenden wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten Angaben.
Wir können Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten im Zuge der Antragsbearbeitung oder -politik an den entsprechenden Projektpartner weiterleiten. Unter Umständen werden wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Angaben auch dazu verwenden, Sie über andere attraktive Angebote in unserem Angebot zu unterrichten oder Ihnen E-Mails mit techn. Angaben zuzusenden. Nach drei Jahren beschränken wir jedoch die Datenverarbeitung, d.h. Ihre Angaben werden nur zur Erfüllung der rechtlichen Anforderungen verwendet.
Um den unbefugten Zugriff Dritter auf Ihre personenbezogenen Angaben, insb. finanzielle Angaben, zu verhindern, wird der Bestellprozess mit der TLS-Technologie durchlaufen. Sie haben die Mýglichkeit, ýber den Button ýber den Button ýber das Plugin ýbereinstimmen. Darüber hinaus werden die in 3 dieser Erklärung erwähnten Angaben weitergegeben. Mit der Freischaltung des Moduls werden Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten an den entsprechenden Moderator übertragen und dort abgelegt (für US-Modelle in den USA).
Wir haben keinen Einfluß auf die gesammelten bzw. verarbeiteten Dateien und sind uns auch nicht über den gesamten Datenerhebungsumfang, den Verarbeitungszweck und die Aufbewahrungsfristen informiert. Der Plugin-Anbieter hat uns auch für die Entfernung der erhobene Angaben keine Auskunft gegeben. Der Plugin-Provider legt die über Sie gesammelten Nutzungsdaten als Nutzungs-Profile ab und verwendet diese für Werbezwecke, für Marktforschungszwecke und/oder zur bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite.
Rechtliche Grundlage für die Verwendung der Plug-Ins ist Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO. Sind Sie beim Plugin-Provider angemeldet, werden Ihre von uns erfassten Informationen Ihrem vorhandenen Account beim Plugin-Provider zugewiesen. Es wird empfohlen, sich nach der Benutzung eines Social Networks, vor allem vor der Betätigung der Schaltfläche, regelmässig abzumelden, da Sie so verhindern können, dass Ihrem Anforderungsprofil der Anbieter des jeweiligen Zusatzprogramms zugewiesen wird.
Nachfolgend finden Sie weitere Angaben zu Art und Umfang der Datenerfassung und deren Bearbeitung durch den Plugin-Provider in den nachfolgenden Datenschutzhinweisen dieser Provider. So können wir Ihnen die interaktiven Landkarten in Echtzeit auf der Webseite darstellen und Sie können die Kartenfunktion komfortabel nutzen. Darüber hinaus werden die in 3 dieser Meldung erwähnten Angaben weitergegeben.
Beim Einloggen bei Google werden Ihre Angaben in direktem Zusammenhang mit Ihrem Account angezeigt. Die Google GmbH verwendet Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten für Werbezwecke, zur Durchführung von Marktforschungen und/oder zur bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Webseiten. Weitere Angaben zu Art und Umfang der Erhebung und Verarbeitung durch den Anbieter des Plugins finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Betreibers.
Auch Google verwendet Ihre persönlichen Informationen in den Vereinigten Staaten und hat den EU-US-Datenschutzschild übernommen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Auf dieser Webseite wird mit Hilfe des Webanalysedienstes der Firma Pkwik die Benutzung unserer Webseite analysiert und regelmässig verbessert. Die rechtliche Grundlage für den Einsatz von Piewik ist Artikel 6 Absatz 1 Nummer 1 Nummer 1 Buchstabe f der DS-Gruppenfreistellungsverordnung.
Der so erfasste Datenbestand wird ausschliesslich auf dem Datenserver der verantwortlichen Person in Deutschland aufbereitet. Eine Zusammenführung der von Ihrem Webbrowser über die Website von Pike übermittelten IP-Adresse mit anderen von uns erfassten Datensätzen findet nicht statt. Dabei werden die vom Benutzer in der Erfassungsmaske eingetragenen Angaben an uns übertragen und abgespeichert. Die Zustimmung des Benutzers wird für die Datenverarbeitung im Zuge des Sendevorgangs eingeholt. In diesem Fall wird die Zustimmung des Benutzers einholen.
Die rechtliche Grundlage für die Bearbeitung ist daher Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Für die Aufbewahrung der IP-Adresse ist auch die rechtliche Grundlage Artikel 6 Abs. 1 S. 1 F DSGVO. Dabei werden neben der E-Mail-Adresse auch die vom Benutzer in der E-Mail angegebenen persönlichen Angaben übertragen.
Die diesbezügliche rechtliche Grundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe F der DSGVO. Der Umgang mit den über das Formular oder per E-Mail gesendeten Informationen geschieht ausschliesslich zur Erfüllung der angestrebten Kontaktanbahnung. Weitere Informationen werden gespeichert, um einen Missbrauch der Website zu vermeiden oder zu erkennen und die Datensicherheit unseres Netzwerks zu gewährleisten.
Eine Übermittlung der personenbezogenen Nutzungsdaten an Dritte findet nicht statt, es sei denn, es gibt eine rechtliche Verpflichtung zur Einsicht. Eine Löschung der personenbezogenen Nutzungsdaten findet statt, sobald sie zur Erfüllung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden. Sofern es sich um die vom Benutzer im Rahmen des Kontaktformulars oder in der E-Mail gesendeten Angaben handelt, ist dies nach Beendigung der jeweiligen Mitteilung der der Fall, es sei denn, der Inhalt der Mitteilung hat danach noch rechtlich Gültigkeit.
Sie kann ihre Zustimmung zur Verarbeitung der personenbezogenen Vermögenswerte durch den Betroffenen aufheben oder der Verwendung der personenbezogenen Vermögenswerte widersetzen.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum