Bank-Lexikon: Wörterbuch für Banken und Sparkassen - Gerhard Müller
Die Deutsche Werk AG und die Deutsche Volksbank AG, die ihr Unternehmen 1934 in ..... Der BdL, Abkürzung für die Y-Bank der Bundesrepublik Deutschland, in der sie Spar- und Giroeinlagen akzeptiert und Darlehen gewährt..... Depot-Vertrag Deutsche Bau- und Erdenbank, der oft gegen die Deutsche Beamten-Zentralbank Deutsche Sparkasse 1949 eine Tochtergesellschaft, die ein....
Deutschen Beamten-Zentralbank Deutsche Sparkasse 1949 eine Tochtergesellschaft, genehmigt. Die Deutsche Beamten-Zentralbank AG, Zentrale Kasse des Jahres 1925 gegründet.
Mit der Postbank, einem ursprünglichen Postnachfolger der Telekom und der Deutsche Postbank, soll noch in diesem Jahr der neue Privatkundenbereich der Bank fusioniert werden. Die aus der Verschmelzung hervorgegangene Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG" wird damit zur neuen Post-Nachfolgegesellschaft, die auch die Befugnisse des Arbeitgebers überträgt. Neben einer zu knappen Frist für ihre Stellungnahmen bemängelten Geyer und Dr. Wilhelm Geyer vor allem, dass der Übergangsprozess durch eine reine Gesetzesverordnung und nicht zuletzt durch ein formales Recht erfolgen würde.
Die Herren Geyer und Gahlhaus plädierten dafür, dass eine korrespondierende Anforderung in den Fusionskontrolltext aufgenommen wird.
Dt. Bank: Verdacht auf Geldwäsche in Frankfurt am Main
Die Deutsche Bank ist wieder einmal im Fadenkreuz des Ermittlers. Sie haben am vergangenen Wochenende die Hauptverwaltung in Frankfurt wegen des Tatverdachts der Geldwäscherei durchsucht. Angeblich sollen die notorischen "Panama Papers" die Forscher auf die richtige Fährte gebracht haben. Möglicherweise hat die Bank Mandanten bei der Errichtung von Offshore-Gesellschaften in Steueroasen unterstützt. Beispielsweise hätte beispielsweise strafrechtlich verwertbares Kapital auf die Bankkonten eingeflossen sein können, ohne dass die Bank eine Beschwerde eingereicht hätte.
Deutsche Banküberfall: Am vergangenen Freitag haben die Frankfurter Generalstaatsanwaltschaft und das Bundeskriminalamt das Gelände des grössten inländischen Geldinstituts abgesucht. Die Frankfurter Generalstaatsanwaltschaft gab bekannt, dass der Anlass in Untersuchungen wegen des Tatverdachts der Geldwäscherei bestand. Rund 170 Staatsanwaltschafter, das Bundeskriminalamt, die Finanzpolizei und die BKA haben seit heute Morgen sechs Immobilien in Frankfurt, Eschborn und Groß-Umstadt abgesucht.
Der Aktienkurs dieser Institution, die immer wieder durch Gesetzesverstöße erschüttert wurde, brach ein: Das Börsendiagramm der Deutsche Bank zeigt innerhalb weniger wenige Augenblicke einen Wertverlust von knapp 5 vH. "â??Das ist ein immenser Vertrauensschwund und kann fÃ?r die Bank sehr kostspielig seinâ??, sagte ein AktienhÃ?ndler. In einer Erklärung hat die Deutsche Bank erklärt, dass sie uneingeschränkt mit den zuständigen Stellen zusammenarbeitet.
Laut einer Bewertung der beim Bundeskriminalamt verfügbaren Datenbank mit so genannten "Offshore-Lecks" und "Panama-Papieren" entstand der begründete Vorwurf, dass die Deutsche Bank Kunden bei der Errichtung von Offshore-Gesellschaften in Steueroasen unterstützt und dass Mittel aus Straftaten auf Deutsche Bankkonten überwiesen wurden, ohne dass die Bank einen Geldwäscheverdacht gemeldet hat.
Allein im Jahr 2016 sollen über 900 Kundinnen und Servicekunden mit einem Umsatzvolumen von 311 Mio. EUR von einer zur Gruppe gehörenden Firma mit Hauptsitz auf den British Virgin Islands bedient worden sein. Die so genannten "Panama Papers" sind vertrauenswürdige Dokumente, die ein internationaler Forschungsverbund im Frühling 2016 entdeckt hat.
Es zeigte, wie Politik, Sport, Medien, Milliardär, Prominente und Verbrecher auf der ganzen Welt panamaische Postfachfirmen verwenden, die von der pannamaischen Anwaltskanzlei Mossack Fonseca gegründet wurden, um in ihrem Heimatland Steuerhinterziehung zu betreiben.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum