Finanzierung Auto für Firmen

Autofinanzierung für Unternehmen

Nun: Was sind die aktuellen Argumente für die Finanzierung eines Unternehmens? Vermietung - ein Modell für Unternehmen und Selbständige. Betreuen Sie Firmenfahrzeuge oder einen Fuhrpark?

Leasen oder Finanzieren?

Eine Finanzierung eines Dienstwagens kann einen wesentlichen Einfluss auf die Liquiditäts- und Gewinn- und Verlustbilanz eines Betriebes haben. Ausschlaggebend ist, wie sie mitfinanziert wird. Das Auto wird mit einem Erwerb oder einer Finanzierung angeschafft und geht in den Eigentum des Erwerbers über. Im Falle von Leasinggeschäften wird das Fahrzeug für einen festen Zeitpunkt vermietet und kann nach diesem Zeitpunkt abzüglich der bereits gezahlten Leasingraten bezogen werden.

Was ist die für ein Betrieb besser geeignete Lösung? Dieser Beitrag vergleicht die wesentlichen Gesichtspunkte und insbesondere die Steueraspekte der Finanzierung eines Firmenwagens und des Leasing eines Firmenwagens. Zahlreiche Einzelunternehmer bevorzugen das Leasing-Modell, um die Liquiditätssituation des Konzerns zu erhalten. Darüber hinaus können die Gesellschaften die Leasingrate als monatlichen Betriebsaufwand von ihren Steuern abziehen.

Zudem sind die monatlichen Leasingraten in der Regel vergleichsweise günstig. Im Leasingbereich gibt es in der Regel eine vorgeschriebene Kilometerzahl, die bei Nichteinhaltung extrem aufwendig ist. Die Vertragslaufzeiten für das Leasinggeschäft liegen in der Regel zwischen zwei und vier Jahren; in den meisten Fällen können die Mietverträge nicht vorgezogen werden. Leasinggeschäfte bieten eine unendliche Anzahl von Ausführungsvarianten.

Achtung: Zunächst einmal sollte immer die Differenz zwischen einem Kaufpreis und einem Leasinggeschäft überprüft werden. Im Anschluss daran sollten die verschiedenen Offerten hinsichtlich der monatlichen Leasing-Rate und der Dauer des Leasingverhältnisses miteinander abgeglichen werden. Kann und wie hoch ist eine spezielle Zahlung der Leasing-Rate möglich? Ist eine vorzeitige Beendigung oder Verlängerung des Mietvertrages möglich? Müssen die Dienstwagen nach dem Ende des Leasingverhältnisses erworben werden und wie hoch sind die laufenden Kosten nach diesem?

Hinweis: Im Unterschied zum Erwerb schützt ein Leasinggeschäft die Liquiditätssituation des Betriebes, da der Dienstwagen in mont. Teilzahlungen ausgezahlt wird. Sowohl die Monatsmiete als auch die fortlaufenden Kosten sind von den operativen Aufwendungen anrechenbar. Mit einem Firmenwagenkauf über die Finanzierung geht das Auto in das Eigentum des Unternehmers über, im Unterschied zum Leasinggeschäft mit Vollzahlung in Teilbeträgen.

Bei der Finanzierung sind langfristige Laufzeiten weniger ungünstig als beim Leasinggeschäft, da eine längerfristige Laufzeit zu einer geringeren Quote beiträgt. Anders als beim Leasinggeschäft können die Leasingraten jedoch bei der Finanzierung nicht für steuerliche Zwecke in Anspruch genommen werden. Hinweis: Beim Kauf eines Firmenwagens wird die Liquiditätssituation eines Betriebes unmittelbar belastend beeinflusst und die Eigenmittelquote durch Kreditfinanzierungen weiter reduziert.

Die Aufwendungen sind abziehbar für die laufenden operativen Kosten, wie z.B. Betankung und Instandhaltung des Firmenwagens, sowie für die Verzinsung eines zum Kaufzeitpunkt abgeschlossenen Darlehens. Im Falle einer Finanzierung können die gesamten Fahrzeugkosten über eine Nutzungsdauer von sechs Jahren amortisiert werden. Im Leasingbereich können Teilbeträge abgezogen werden, so dass die montalen Teilbeträge bereits zum Zahlungszeitpunkt als Betriebsaufwand abgezogen werden können.

Im Unterschied zur Finanzierung kann jedoch keine Umsatzsteuer von den Abschlusskosten abgezogen und keine Wertberichtigungen durchgeführt werden. Dies liegt daran, dass es beim Leasinggeschäft keinen Kauf gibt, da sich das Auto weiterhin im Besitz der Leasing-Gesellschaft ist.

Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum