Geldwesen und Kredit: Einleitung in die Währungstheorie und -politik - Manfred Borchert
Ziel dieses Buches ist es, die monetäre Theorie und ihre Auswirkungen auf die Währungspolitik vorzustellen, indem Theorie, Politik und Institutionen kombiniert werden. In einer makroökonomischen Untersuchung wird nach einem kurzen Einblick in die geschichtliche Situation des Währungssystems und die Funktion von Geldmenge und Kredit, die Geldmenge und Kredit, die Geldnachfrage auf der einen Seite und das Zusammenspiel von Geldmenge und -nachfrage auf der anderen Seite diskutiert.
Der Schwerpunkt liegt auf dem Abgleich der post-keynesianischen und monetaristischen Positionen, den beiden wichtigsten Richtungen in der Entwicklungsgeschichte der Geldtheorie und Währungspolitik. Anschließend werden geldpolitische Konzepte, ihre Trägerschaften und Institute sowie geldpolitische Instrumentarien dargestellt. Diese achte Ausgabe ist nun voll und ganz mit der Währungspolitik des ESZB abgestimmt.
Der geldpolitische Kurs der Europäischen Zentralbank scheint die geldpolitische Entwicklung nur abzurunden.
Gründe für die Erwerbslosigkeit - Was Sie berücksichtigen müssen
Es ist für die meisten Menschen keine sehr erfreuliche Situation, wenn sie von einer hohen Arbeitslosenquote bedroht sind. Ich bin mir gewiss, dass Sie zu denjenigen gehören, die lieber wieder auf dem Jobmarkt tätig sein würden. Arbeitslose sind etwas, das jeden von uns innerhalb kürzester Zeit und oft sehr abrupt betreffen kann. Aber sobald man einmal erwerbslos ist, muss man sich einige Ideen ausdenken, um diese Situation wieder zu verändern.
Aber es gibt auch einige Menschen, die nicht aufgeben, die sich nicht abschrecken ließen und die ebenfalls das Thema Arbeit als eine Form von Wende in ihrem Berufsleben betrachten, so wie es bei Ihnen jetzt der Fall ist. Auch wenn Sie sich mehr und mehr mit der Idee beschäftigen, von der Arbeitslosen- in die Selbstständigkeit zu wechseln, dann wird Ihnen dieser Beitrag zeigen, wie Sie es erreichen können!
Dass man aus der Arbeitslosenzeit ein Geschäft starten kann, was einen nichts kosten kann, kann man sofort aufgeben. Zwar muss man je nach Stiftungsidee nur wenige und kleine Anlagen vornehmen, aber man muss sich bewusst sein, dass man schon am Beginn mit sehr kleinen und niedrigen Einnahmen rechnet.
Es ist für viele bereits ein Zeitpunkt gekommen, um das Handtuch zu legen und sich von den Unabhängigkeitsplänen abzulenken. Der Einstieg in die Selbstständigkeit und die Unternehmensgründung ist nicht leicht und für arbeitslose Existenzgründer noch ein wenig schwieriger. Die gute Sache ist, dass Sie für alle drei wesentlichen Arbeitsschritte nicht allein bleiben und Unterstützung erhalten können.
Aber gehen wir mit Ihnen alle drei Arbeitsschritte durch und weisen Sie Ihnen exakt auf, worauf Sie achten müssen, wo Sie sich helfen lassen können und welche Stolpersteine auf Sie zukommen. Ganz am Anfang dieses Abschnitts weisen wir darauf hin, dass es eine Kontaktstelle für die Ausarbeitung Ihres Businessplans gibt, bei der Sie Support und Hilfestellung erhalten können.
In der Agentur für Arbeit gibt es die so genannte Kontaktstelle für Start-ups. Man muss sich der Tatsache bewußt sein, daß man als Gründer eines neuen Unternehmens zwei wichtige Hindernisse aus der Arbeitslosenquote überwinden muß. Sie müssen sich aber auch darüber im Klaren sein, dass ein Bankkaufmann Ihren Businessplan mit anderen Blickwinkeln betrachtet als ein so genannter Case Manager bei der Agentur für Arbeit.
Ihr Businessplan muss daher deutlich machen, dass Sie für Ihren Existenzgründungsplan in der Lage sind, sich selbstständig zu machen. Hier werden Ihnen wesentliche Inhalte vermittelt: In beiden FÃ?llen ist der Kontakt für Sie derselbe, aber die Vorteile, die Sie in Anspruch nehmen können, sind fÃ?r Sie unterschiedlich. Welche Bedeutung hat für Sie, wenn Sie ALG I erhalten?
Wenn Sie ALG I bekommen, dann haben Sie die Chance, die so genannte Starthilfe zu bekommen. Verlassen Sie sich nicht auf die Informationen, dass Sie einen Rechtsanspruch auf diese Förderung haben. Dies ist mehr oder weniger nur eine theoretische Frage, denn die Grundvoraussetzung für die Starthilfe ist nur Ihre individuelle Gründungseignung.
Der Leistungsbetrag besteht aus dem Betrag Ihres ALG I, den Sie erhalten und weiteren 300 EUR, die für die Sozialversicherung bestimmt sind. Wenn sich nach neun Jahren herausstellt, dass Sie mit Ihrer Unternehmensgründung auf dem rechten Weg sind und auf einem Erfolgskurs sind, können Sie die 300 EUR erneut für einen Zeitrahmen von drei Wochen einreichen.
Diese Unterstützung können Sie nur inanspruchnehmen, wenn Sie bereits erwerbslos sind. Wenn Sie z.B. wissen, dass Sie im kommenden oder in zwei Wochen erwerbslos sind, dann können Sie diese Starthilfe nicht einfordern. Welche Bedeutung hat für Sie, wenn Sie ALG II erhalten? Falls Sie ALG II erhalten, können Sie auch einen Starthilfeantrag einreichen.
Aber es gibt hier keinen rechtlichen Anspruch auf dich. Damit kann auch bei einer individuellen Selbständigenfähigkeit eine Ablehnung ausgesprochen werden. Im Unterschied zu ALG I gibt es für Sie keine Zeitbegrenzung, um eine Woche zu arbeiten, wenn Sie ALG II erhalten. Praktisch heißt das für Sie, dass Sie mit Ihrer Unternehmensgründung ganz unkompliziert beginnen und Ihre ganze Zeit in Ihr Projekt investieren können.
Mit ALG I würden Sie Ihr Gehalt einbüßen, wenn Sie sich mehr als 15 Wochenstunden darauf vorbereiten würden, Ihr eigenes Unternehmen zu gründen. Wenn Sie für Ihre Stiftung weitere Mittel benötigen, können Sie als ALG II-Empfänger nur das so genannte Eintrittsgeld einreichen. Dies wird in der Praxis in der Praxis dann gewährleistet, wenn die Chancen gut sind, dass Sie ALG II langfristig nicht bezahlen müssen.
Wenn Sie eine Unternehmensgründung aus ALG II anstreben, dann kommt es bedauerlicherweise immer darauf an, wie lange Ihr Angestellter Ihre Anstrengungen für eine Unternehmensgründung toleriert oder mitträgt. Dies mag für dich jetzt schwer erscheinen, aber bedauerlicherweise ist das eine Selbstverständlichkeit. Wenn der Administrator der Ansicht ist, dass Ihre Anstrengungen nicht langfristig von großem Nutzen sein werden, kann er Sie zu jeder Zeit zur Teilnahme an einer Massnahme der Agentur für Arbeit auffordern. In der Praxis ist dies in der Praxis auch das Ende der Unterstützungsleistung für die Promotion Ihrer angestrebten Unabhängigkeit für Sie.
Wenn es darum geht, ein Unternehmen aus der Arbeitslosenschaft zu gründen, ist die Förderung der erforderlichen Sachinvestitionen sicherlich eine der am schwersten zu überwindenden Hindernisse. Obwohl jeder Arbeitslose Zugang zu allen öffentlichen Förderprogrammen für Existenzgründungen hat, ist die Wirklichkeit bedauerlicherweise nicht so groß. Auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft an der Universität Berlin können Sie sich informieren, welche Fördersysteme zur Auswahl standen und welche für Sie geeignet sein können.
Welche Kenntnisse müssen Sie über diese Finanzierungsprogramme haben? Im Regelfall werden diese Refinanzierungsmöglichkeiten von der KfW-Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau) wahrgenommen. Die Beantragung von Förderprogrammen ist jedoch nur über Ihre hauseigene Bank möglich, da hier das Hausbankenprinzip zur Anwendung kommt. Ein wesentlicher Bestandteil der Genehmigung wird sicherlich Ihre individuelle Kreditwürdigkeit sein. Als Alternative zu den KfW-Förderprogrammen gibt es für Sie auch eine Fördermöglichkeit, die vor allem für kleine Start-up-Projekte vorgesehen ist.
Die Mikrokreditfonds Deutschland gewähren Startkredite in einer Größenordnung von bis zu EUR 100.000. Sie haben hier auch die Gelegenheit, dies mit anderen Finanzierungsprogrammen zu unterlegen. Die folgenden Aspekte sind für Sie bei dieser Variante wichtig: Wir haben für Sie eine Liste für das Projekt "Gründe für Arbeitslosigkeit" zusammengestellt. Erstellen Sie ein Gesamtkonzept für Sie noch vor dem Businessplan.
Wo es möglich ist, sollten Sie nicht alles durch Darlehen abrechnen und sich finanzielle Freiheit verschaffen.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum