Garantiebanken als Mittel zur Bewältigung der Kreditvergabe in.... - dirk kramere
Garantiebanken sind privat geführte Selbsthilfeinstitutionen für kleine und mittlere Unternehmen und werden von Kreditinstituten, Sparbanken, Handelskammern und Vereinen unterstützt. Mit den gebotenen Garantien soll die Finanzierung erleichtert werden, die ansonsten aufgrund fehlender Sicherheit ausfällt. Dies ist in der jetzigen Ausgestaltung jedoch nur möglich, weil der Staat und die Bundesländer die Garantiebanken intensiv mittragen. Dirk Kramer erarbeitet in seiner Arbeit neue Theorieaspekte von Garantiebanken.
Kernstück seiner Analysen ist eine gründliche Auseinandersetzung mit dem Anreizsystem und der Förderstruktur der Garantiebanken. Es erweist sich als vielschichtiges, aber äußerst attraktives Finanzierungsinstrument in Hinblick auf die Kreditvergabe oder Kreditklemme. Ausführliche Darstellungen der experimentellen Forschungen in der Metropolregion Berlin-Brandenburg unterstützen die Arbeit.
Berlins Land gibt den Bewohnern der Karlsmarx-Allee weit reichende Bürgschaften.
Knapp 700 Wohneinheiten in der Karlsmarx-Allee will der Bundesrat neu kommunalisieren und damit den Kauf an die Deutschen Wohnunen unterbinden - ohne finanzielle Risiken für die Mietenden. Der Bundesrat hat am Donnerstag noch einmal für sein Model geworben. Die Senatorin hat den Bewohnern der Karlsmarx-Allee versichert, dass ihnen durch die Sanierung ihrer Appartements keine Zusatzkosten entstanden sind.
Es ist nicht auszuschließen, dass ein Residualrisiko besteht, so Sebastian Scheel (links), Staatsekretär für Wohnungswesen. Sie hätten aber "ein rechtlich umsetzbares Wohnmodell vorgestellt", sagte Scheel dem rbb bei einer Infoveranstaltung für Mandanten mehrerer Mehrfamilienhäuser in der Karlsmarx-Allee. Dabei sollen 675 Wohneinheiten der so genannten Stalin-Gebäude an die dt. Wohngemeinschaft veräußert werden.
Mit einem so genannten "gestreckten Kauf" will der Bundesrat dieses Abkommen verhindern: Von den rund 700 betreuten Appartements sollten so viele wie möglich ihr Erstversorgungsrecht ausüben, die Appartements dann aber mittels eines Rechtsanwaltes sofort an die Firma GEOBAG weitergeben. Letztendlich würden die in den 90er Jahren zu privatisierenden Appartements wieder dem Bundesland Berlin angehören.
Der Bundesrat hat versprochen, dass für die Mandanten kein wirtschaftliches Problem entsteht. "Sollte es zu Schwierigkeiten kommen, z.B. durch lange juristische Auseinandersetzungen, "behält sich der Bundesrat das Recht vor, weitere Maßnahmen zu ergreifen". Nach Ankündigung der Stadtentwicklungsbehörde am kommenden Tag haben sich weit mehr als die erforderlichen 26 Prozentpunkte der Bewohner für eine Re-Kommunalisierung aussprechen.
Das ist ein "großer Vertrauensvorschuss", der nicht zu enttäuschen sein sollte, sagte Sebastian Scheel, Wohnungsstaatssekretär. Die nun als Eigentümer der Appartements im Kataster eingetragenen Mandanten selbst sollten auf keinen Fall zusätzliche Lasten erleiden, "weder durch die anfallenden Kosten noch durch den gesicherten Kaufpreis", so Scheel. "Es ist auch sichergestellt, dass keine Cashflows über die Buchhaltung der Mandanten laufen.
"Es geht darum, bis zum Ablauf der Vorkaufsfrist am dritten Tag so viele Mandanten wie möglich zu gewinnen und die Appartements in der Karlsmarx-Allee zu rekommunizieren. "Florian Schmidt, der Bau-Stadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg, war am Mittwochvormittag zuversichtlich, dass der Weiterverkauf der Appartements in der Karlsmarx-Allee an die Deutschen Wohnhäuser unterbunden werden könne.
Rund 70 Prozentpunkte der Mandanten seien gewillt, sich an dem aufwändigen Prozedere zu beteiligten, sagte Schmidt dem rbb. Staatsminister Sebastian Scheel liess jedoch offen, ob das Konzept in Zukunft zum Berlinschen Standart werden soll, wenn die Nutzer mit dem Kauf ihrer Eigentumswohnungen konfrontiert werden. "Für die betreffenden Mandanten gibt es jedoch noch eine andere Möglichkeit: Sie können ihre Wohnung mit einem Darlehen der Investitions Bank Berlin (IBB) aufkaufen.
Die Finanzprodukte entsprechen dem aktuellen IBB-Zusatzdarlehen, mussten aber den Mietern der Karlsmarx-Allee in sehr kurzer Zeit zur Verfügung gestellt werden, da die Fristen für das Recht auf Vorkaufsverweigerung am 31. Dezember enden sollten. Dies sei "unter Hochdruck" zwischen den Jahren geschehen, sagte ein IBB-Sprecher auf eine Frage von rbb|24. Außerdem müsse der Bundesrat die Kredite garantieren, sonst hätten die Mandanten den vollen Kaufpreis ausweisen müssen - was wahrscheinlich nur sehr wenige konnten.
Laut IBB gab es an der Karlsmarx-Allee 39 Darlehensanträge von Mieters. Die Mandanten haben nun bis spätestens Anfang Jänner Zeit, um zu beurteilen, ob sie die Offerten akzeptieren. Nach Angaben der IBB gelten die Darlehensbedingungen jedoch bis zum 31. Dezember 2008. Mit der geplanten Re-Kommunalisierung von rund 700 Wohneinheiten in der Karlsmarx-Allee in Berlin ist eine weitere Herausforderung gemeistert.
Mit einer einstweiligen Anordnung hatte das Berliner Landesgericht den Weiterverkauf der Appartements an die DSW Ende 2018 eingestellt. Dabei wird untersucht, ob die Wohnungsprivatisierung in den 90er Jahren nur unter der Voraussetzung stattgefunden hat, dass die Nutzer sie eines Tages rückkaufen können. Die Senatorin hatte geltend gemacht, dass der Kauf an die börsennotierte Gesellschaft German Wohnnen gerade das aufs Spiel setzen würde.
Sollte es den Richtern am Ende so ergehen, könnte der Staat alle Appartements auf die normale Art und Weise neu kommunizieren, ohne eine aufwändige Übergangslösung - wie es bereits beim "Block D Süd" in der Karlsmarx-Allee geschah. Weder der Bundesrat noch der Landkreis hätten auf die Vorschläge der Deutschen Wohnens zum umfassenden Schutz der Mandanten durch Grundbucheinträge, zum Beispiel gegen die Beendigung des Mietverhältnisses, mitwirkt.
"Bedauerlicherweise scheinen die Politiker in Berlin kein Lust zu haben, ins Geschehen einzutreten", sagte die Sprecherin. "Vor allem, wenn man sich vor Augen führt, dass der ursprünglich erzielte Verkaufspreis der Appartements durch das Verfahren steigen würde.
Die Datenerhebung beim Kreditantrag erfolgt durch: smava GmbH Kopernikusstr. 35 10243 Berlin E-Mail: info@smava.de Internet: www.smava.de Hotline: 0800 - 0700 620 (Servicezeiten: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-15 Uhr) Fax: 0180 5 700 621 (0,14 €/Min aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min) Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Alexander Artopé (Gründer), Eckart Vierkant (Gründer), Sebastian Bielski Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RStV: Alexander Artopé Datenschutzbeauftragter: Thorsten Feldmann, L.L.M. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Berlin Registernummer: HRB 97913 Umsatzsteuer-ID: DE244228123 Impressum